Freitag, 18. März 2022
10:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
M. Kelm, T. Rantzsch
Session I: HKL-Funktionsdienst im Wandel der Zeit
Vorsitz: L. Heise, T. Rantzsch
10:10 Uhr
HKL-Funktionsdienst – Heute und morgen
A. Timmer / H. Colley
10:20 Uhr
MTA-Funktionsdienst – Zukunftsperspektiven
V. Andris
10:30 Uhr
Physician Assistant im HKL – Quo vadis?
H. P. Heistermann
10:40 Uhr
GCP-Weiterbildung: Wann und für wen?
P. Bungter
Session II: Management von Notfällen im HKL
Vorsitz: P. Horn, V. Veulemans
10:50 Uhr
Kardioanalgosedierung
M. Lauermann
11:00 Uhr
Reanimation im HKL
C. Bieker
11:10 Uhr
Kardiale Unterstützungssysteme – Teil 1: ECLS
S. Conrads
11:20 Uhr
Kardiale Unterstützungssysteme – Teil 2: Impella & Co
R. E. Westenfeld
11:35 Uhr
Kaffeepause
Session III: Neue Berufsbilder in der interventionellen Kardiologie
Vorsitz: P. Heistermann, K. Huthwelker
12:00 Uhr
TAVI Nurse – Erfahrungsberichte
J. Scharlau
12:10 Uhr
HF-Nurse – Erfahrungsberichte
A. Dräger / D. Scheiber
12:20 Uhr
DGA-Technician
B. Eichstädt
12:30 Uhr
EP-Technician
L. Clasen
Session IV: Funktionsdiagnostik - Neue Entwicklungen
Vorsitz: Y. Heinen, C. Jung
12:40 Uhr
POCUS (Point of care ultrasound)
K. Klein
12:50 Uhr
Perioperatives Monitoring in der Gefäßchirurgie
R. Kunze
13:00 Uhr
Interventionelle hybride Bildgebungstechniken
S. Afzal
13:10 Uhr
LuFu – FEV1 und mehr?
A. Nia
13:20 Uhr
Zusammenfassung und Verabschiedung
M. Kelm, T. Rantzsch